ChatGPT wird zum Betriebssystem: OpenAI stellt "Apps in ChatGPT" und das neue Apps SDK vor
OpenAI revolutioniert ChatGPT mit nativen Apps von Canva, Spotify & Co. Erfahre alles über das neue Apps SDK, das offene "Model Context Protocol" und die riesige Chance für Entwickler.
            Das ist mehr als nur ein Update – es ist ein fundamentaler Plattform-Shift. OpenAI hat am 6. Oktober 2025 offiziell "Apps in ChatGPT" vorgestellt und damit den Startschuss für eine völlig neue App-Ökonomie gegeben.
Vergiss die bisherigen, oft langsamen Plugins. Wir sprechen hier von einer neuen Generation interaktiver, kontextsensitiver Anwendungen, die direkt im Chat leben. Parallel dazu wurde das neue Apps SDK (Software Development Kit) im Preview veröffentlicht.
Für uns als Entwickler und Strategen ist das die vielleicht spannendste Ankündigung des Jahres. ChatGPT wandelt sich vom reinen "Gesprächspartner" zum zentralen "Betriebssystem" für digitale Aufgaben.
Wir schlüsseln auf, was das für Nutzer und vor allem für Entwickler bedeutet.
1. Wie "Apps in ChatGPT" die Nutzung verändern
Bisher war die Interaktion mit externen Diensten oft mühsam. Die neuen Apps sind tief und nativ integriert.
Nutzer können Apps auf zwei Arten aufrufen:
- Direkt: Man startet eine Anfrage mit dem App-Namen (z.B. "
Spotify, erstelle eine Playlist für meine Party am Freitag"). - Kontextuell: ChatGPT schlägt von sich aus eine App vor, wenn es im Gespräch sinnvoll ist. (Beispiel: Man spricht über einen Hauskauf, ChatGPT bietet die Zillow-App an, um Angebote auf einer interaktiven Karte direkt im Chatanzuzeigen).
 
Das Magische daran ist die Verschmelzung von Konversation und interaktiver UI. Du kannst Canva bitten, eine Gliederung in ein fertiges Slide-Deck zu verwandeln, oder einen Coursera-Kurs ansehen und ChatGPT bitten, dir einen Aspekt aus dem Video genauer zu erklären.
Zum Start sind bereits Hochkaräter wie Booking.com, Canva, Coursera, Figma, Expedia, Spotify und Zillow verfügbar.
2. Die Revolution für Entwickler: Das Apps SDK & "Model Context Protocol"
Jetzt zum spannendsten Teil für uns. Das neue Apps SDK (aktuell im Preview) ist der Schlüssel zu diesem Ökosystem.
Das Fundament bildet das "Model Context Protocol" (MCP), ein neuer offener Standard. Das ist ein entscheidender Punkt: OpenAI schafft hier kein komplett geschlossenes System, sondern einen offenen Standard, den theoretisch jede Plattform adaptieren könnte.
Was Entwickler mit dem SDK tun können:
- Eigene UI & Logik definieren: Apps sind nicht nur Text-Antworten. Entwickler können die Benutzeroberfläche und die Chat-Logik selbst gestalten.
 - Eigenes Backend anbinden: Du kannst deine bestehende Infrastruktur nutzen.
 - Bestehende Logins nutzen: Kunden können sich in ihre Premium-Accounts einloggen.
 
Das SDK ist Open Source, und die Dokumentation sowie Beispiel-Apps stehen Entwicklern ab sofort zur Verfügung.
3. Die Business-Perspektive: Monetarisierung via "Agentic Commerce Protocol"
OpenAI hat verstanden, dass ein Ökosystem nur mit einem klaren Monetarisierungsmodell funktioniert.
Noch in diesem Jahr sollen Entwickler ihre Apps zur Veröffentlichung einreichen können. Bezahlabwicklungen sollen über ein weiteres offenes Protokoll namens "Agentic Commerce Protocol" laufen.
Was bedeutet das? Es deutet auf einen Instant-Checkout direkt in ChatGPT hin. Ein Nutzer könnte ein Hotel auf Booking.com finden, ein Design auf Canva kaufen oder einen Flug auf Expedia buchen und bezahlen, ohne jemals das Chat-Fenster zu verlassen.
4. Wichtige Einschränkung: Verfügbarkeit in Deutschland & EU
Jetzt der Dämpfer für uns im deutschsprachigen Raum: Zum Start sind die Apps für alle Nutzer (Free bis Pro) verfügbar – jedoch NICHT im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), der Schweiz und Großbritannien.
OpenAI gibt an, die Apps "bald" auch für EU-Nutzer bereitzustellen. Diese Verzögerung ist typisch und hängt meist mit den komplexen Regulierungen (z.B. DSGVO/GDPR) und dem Digital Markets Act (DMA) zusammen. Für Entwickler hierzulande bedeutet das: Wir können mit dem SDK bauen und testen, aber der Rollout an lokale Kunden verzögert sich.
Fazit: Die "App-Welle 2.0" steht bevor
Was wir hier sehen, ist die Geburt eines neuen Paradigmas. Ähnlich wie das iPhone 2008 den "App Store" definierte, definiert ChatGPT 2025 den "Agent Store".
Die KI wird zur zentralen Schnittstelle, die andere spezialisierte Apps aufruft, um Aufgaben zu erledigen. Für Unternehmen und Entwickler öffnet sich ein riesiges neues Feld. Es geht nicht mehr nur darum, KI in die eigene App zu integrieren, sondern die eigene App in die KI zu integrieren.
Sind Sie bereit für die Ära der KI-Apps?
Diese Entwicklung ist eine massive Chance. Unternehmen, die jetzt schnell handeln und ihre Dienste als kontextsensitive "App" in ChatGPT bereitstellen, sichern sich einen entscheidenden Marktvorteil.
Haben Sie eine Idee für eine ChatGPT-App oder fragen Sie sich, wie Ihr bestehender Service Teil dieses neuen Ökosystems werden kann?
Wir bei Welp-IT sind Experten für OpenAI Apps Entwicklung, die als Brücke zwischen Ihrem Dienst und den neuen KI-Plattformen dienen.
Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns über Ihre Strategie für die "Agentic"-Zukunft sprechen.